Einzelausstellung
Karl-Heinz Bogner, Zeichnung aus der Edition Verbindungen, Ausschnitt
Mischtechnik auf Papier, Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Karl-Heinz Bogner
Zeichnungen und Objekte
Mit Präsentation der Edition Verbindungen
Gedichte von Peter M. Röhm und Zeichnungen von Karl-Heinz Bogner
18.11.-17.12.2023
Teil der Ausstellung ist die Präsentation der Edition Verbindungen mit Gedichten des Stuttgarter Lyrikers Peter M. Röhm und Originalzeichnungen von Karl-Heinz Bogner.
Ergänzend zur Edition erscheint eine Publikation mit den Gedichten und Abbildungen der Zeichnungen, handsigniert von den Autoren, in einer Auflage von 50 Exemplaren.
Vernissage:
Samstag, 18.11.2023, 17:00 Uhr
Begrüßung: Dr. Wolfgang Hauger, Kulturkreis Leinfelden-Echterdingen e. V.
Sonntag, 26.11. 2023, 11:00 Uhr:
Lesung mit Peter M. Röhm
Einführung:
Dr. Günter Baumann, Kunsthistoriker
Musik:
Filder-Jazz-Duo
Galerie Altes Rathaus Musberg
Kulturkreis Leinfelden-Echterdingen e.V.
Filderstraße 44
70771 Leinfelden-Echterdingen
Fotos: Karl-Heinz Bogner
Karl-Heinz Bogner
Installation Station 3
30.06.-23.07.2023
Verlängert bis 30.09.2023
Im Offspace Lagune wird die Installation Station 3 von Karl-Heinz Bogner gezeigt. Die Arbeit ist ein Beitrag zum Projekt Linien-Zeilen-Räume. Die poetische Region, das Teil des IBA’27-Festival-Programms war.
Die installativ im Raum integrierte Zeichnung, eine Art schwebende Topographie, stellt ein imaginiertes Bild der poetischen Region dar. Sie zeigt die Auseinandersetzung mit realen Orten und Räumen anhand von Zeichensystemen, Notationen und topographischer Strukturen.
An der Wand platziert ist ein Archiv aus Fotonotizen, -fragmenten und Arbeitsaufnahmen, die an unterschiedlichen Orten entstanden sind. Im Archiv integriert sind zeichnerische Notationen von Wahrnehmungen, Beobachtungen und ortsspezifischen Phänomenen.
Die Installation ist täglich 24 h jederzeit durch Schaufenster zu betrachten.
Eröffnung:
Einführung:
Prof. Dr. Klaus Jan Philipp
Offspace Lagune
Forststr. 92
70176 Stuttgart
Offspace Lagune:
https://www.instagram.com/laguneoffspace
https://www.facebook.com/laguneoffspace
Linien – Zeilen – Räume
Die poetische Region
Teil des IBA’27-Festival
23.06.-23.07.2023
Die Reihe Linien – Zeilen – Räume. Die poetische Region. lädt ein, die Region Stuttgart zu erkunden und als Region der Poesie neu zu entdecken. Zum Projekt gehören Lesungen, Diskussionen und Wanderungen an verschiedenen Orten. Sie sensibilisieren dafür, dass Kunst und Poesie dem physischen einen anderen Raum einschreiben. Sie knüpfen ein Netz aus Bezügen und bereichern den physischen Raum um Erfahrungen, Erlebnisse und Emotionen.
IBA’27-Festival:
https://festival.iba27.de/
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten:
https://www.bda-bawue.de/
https://www.instagram.com/bdabawue/
Rückblick
Der Lauf der Dinge:
7 Wände & 7 Positionen
12.05.-11.06.2023
Karl-Heinz Bogner, Priyanka Jain, Elke Lehmann, Stanislaus Müller-Härlin,
Tanja Oppel, Maria Grazia Sacchitelli, Till Vogel
Eröffnung:
Freitag, 12.05.2023, 19:00 Uhr
Einführung durch die Künstler:innen
Öffnungszeiten:
Dienstag -Freitag: 14:00-17:00 Uhr
Samstag: 10:00-14:00 Uhr
Sonntag und Feiertag: 11:00-17:00 Uhr
Galerie im Kornhaus
Gmünder Kunstverein e. V.
Kornhausstraße 14
73525 Schwäbisch Gmünd
Schwarz auf Weiß
40 Jahre Kunstverein Germersheim I 30 Künstlerinnen und Künstler
05.11.-04.12.2022
Vernissage:
Samstag, 05.11.2022, 17:00 Uhr
Begrüßung:
Marita Mattheck, Vorsitzende des Kunstvereins Germersheim
Marcus Schaible, Bürgermeister der Stadt Germersheim
Einführung:
Dr. Günter Baumann, Kunsthistoriker, Stuttgart
Musik:
Isabel Eichenlaub, Campanula-Cello
Performance:
Thomas Putze
Öffnungszeiten:
Samstags 15:00-18:00 Uhr
Sonntags 14:00-18:00 Uhr
Ausstellungsdauer:
05.11.-04.12.2022
Finissage:
Sonntag, 04.12.2022, 14:00-18:00 Uhr
Öffnung zur Kultur- und Museumsnacht der Stadt Germersheim
am 04.11.2022, 18:00-24:00 Uhr
Kunstverein Germersheim e. V.
Im Zeughaus
Zeughausstraße
76726 Germersheim
http://www.kunstverein-germersheim.de
Aktuelle Publikation
Katalog
40 Jahre Kunstverein Germersheim, Schwarz auf Weiß
Texte: Dr. Fritz Brechtel, Marcus Schaile, Marita Mattheck, Dr. Günter Baumann
Herausgeber: Kunstverein Germersheim im Zeughaus e. V.; 2022
Der Katalog erscheint anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Germersheim e. V. im Zeughaus 2022 mit der Ausstellung Schwarz auf Weiß
Einzelausstellung
TTR Technologiepark Tübingen-Reutlingen, Ausstellungsansichten
Karl-Heinz Bogner
Übergänge
19.05.-29.07.2022
Eröffnung:
Donnerstag, 19.05.2022
18:30 Uhr
Begrüßung
Thomas Dephoff, Geschäftsführer der TTR GmbH
Einführung
Clemens Ottnad, Kunsthistoriker
Geschäftsführer des Künstlerbundes Baden-Württemberg
Anschließend
Rundgang durch die Ausstellung
Imbiss
Es gelten die aktuellen Bestimmungen der Corona-Verordnung
des Landes Baden-Württemberg
Ausstellungsdauer:
19.05.-29.07.2022
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 9:00-18:00 Uhr
TTR Technologiepark Tübingen-Reutlingen
Gerhard-Kindler-Straße 13
72770 Reutlingen
https://www.ttr-gmbh.de
Karl-Heinz Bogner
Zeichnungen und Objekte
20.01.-05.03.2022
Galerie der Stadt Plochingen
Marktstraße 36
73207 Plochingen
Weitere Informationen unter:
Stadt Plochingen
Initiative Mahlwerk
Projekt
Funkenflug
Ein Projekt der Linienscharen
25.06.-06.07.2021
Zusammen mit Josephine Bonnet
Satellit Stuttgart
Königstraße 22
70173 Stuttgart
www.linienscharen.de/info/funkenflug/
Freykeller, Juni 2021
Hintergrund: Arbeiten von K.R.H. Sonderborg und Jens Lyncker
Raumarchiv
Integration im Freykeller,
Zwischengeschoß C2, S-Bahn-Haltestelle Schwabstraße, Stuttgart
Das Raumarchiv ist ein skulpturales Raum-Modell, das aus einer Komposition von Objekten und Objektfragmenten besteht, die im Laufe verschiedener Schaffensperioden im Zeitabschnitt von 2002 bis 2021 entstanden sind. Es kann, je nach Ausstellungsort, in verschiedenen Größendimensionen aufgebaut werden.
Die Arbeit ist in die bestehende räumliche Situation im Freykeller integriert und wird ergänzt durch 3 freistehende Einzelobjekte.
Weitere Informationen unter:
www.begleitbuero.de
www.current-stuttgart.de
Aktuelle Publikationen
Katalog
Karl-Heinz Bogner: Orte, Räume, Notationen / Places, Spaces, Notations
64 Seiten, dt./engl.
Text: Prof. Klaus Jan Philipp
Herausgeber: Architekturgalerie am Weißenhof e. V., 2020
Verlag: Art Architecture Design Research – AADR / Spurbuch Verlag, Bamberg
ISBN: 9-783887-785956
Preis: 14,80 Euro zuzüglich Versandkosten
Publikation
Florian Stocker, Karl-Heinz Bogner: Poetische Räume – Strategische Beobachtungen
Texte von Andreas Hofer, Christian Holl, Reinhard Molt und Frank R. Werner
Gedichte von John Burnside, Alec Finlay, Barbara A. N. Fischer und Mark Jarzombek
Herausgeber: Florian Stocker, Karl-Heinz Bogner, 2020
ISBN: 978-3-00-065166-3
Preis: 18,00 Euro zuzüglich Versandkosten
Das Projekt „Poetische Räume – Strategische Beobachtungen“ ist ein Teil des
IBA’27-Netzes Internationale Bauausstellung 2027, Stadt-Region Stuttgart.
In diesem Rahmen ist die gleichnamige Ausstellung im Rathaus Remshalden entstanden.
Rückschau
Einzelausstellung
Karl-Heinz Bogner: Orte, Räume, Notationen; Architekturgalerie am Weißenhof, Stuttgart, Ausstellungsansicht
Karl-Heinz Bogner
Orte, Räume, Notationen
16.07.-18.10.2020
Virtuelle Eröffnung der Ausstellung:
Mittwoch, 15. Juli 2020, 19:00 Uhr,
als Livestream auf instagram.com/weissenhofgalerie.
Prof. Klaus Jan Philipp (Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart und Vorstand der architekturgalerie am weißenhof) im Gespräch mit Karl-Heinz Bogner.
Begrüßung: Christian Holl
Galeriegespräch und Katalogpräsentation mit Gästen:
Freitag, 25. September 2020, 18:30 Uhr
Ob die Veranstaltung virtuell oder real durchgeführt wird, muss noch abgewartet werden.
Informationen hierzu:
www.weissenhofgalerie.de und über Social Media auf Facebook, Instagram und Twitter
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag: 14:00-18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 12:00-18:00 Uhr
Eintritt frei
Zutritt nur mit Mund-Nasen-Schutz. Um die Abstandsregeln einzuhalten, ist die Anzahl der Personen, die Galerie betreten dürfen, begrenzt.
Architekturgalerie am Weißenhof
Am Weißenhof 30
D-70191 Stuttgart
www.weissenhofgalerie.de
www.facebook.com/weissenhofgalerie
www.twitter.com/ArchgWeissenhof
www.instagram.com/weissenhofgalerie
Der Stuttgarter Künstler Karl-Heinz Bogner verarbeitet in seinen Arbeiten Eindrücke von gebauten Räumen, Orten und Landschaften und entwickelt sie weiter zu eigenständigen und komplexen Reflexionen über Raum und Imagination. Fragmente und Systeme, Struktur und Topographie, Metapher und Konkretion verbinden sich in Zeichnungen und Objekten auf vielschichtige Weise zu neuen Welten. Im Ineinander-Verweben von bildnerischer Erfindung und scheinbar vertrauten Zeichensystemen changieren seine Arbeiten zwischen Verweisen auf eine andere Realität und der im Werk selbst geschaffenen. So öffnen sie sich der Neuentdeckung der Umwelt und des Raumes und fordern den Betrachter zur eigenständigen Interpretation und Deutung. Karl-Heinz Bogner ist in Stuttgart geboren und studierte Architektur und Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen gezeigt.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (64 Seiten, dt./engl.)
Art Architecture Design Research – AADR / Spurbuch Verlag, Bamberg
Kuratiert von Christian Holl
Ausstellungsbeteiligung
Kunst in der Region
Positionen zur Zeichnung
20.09.-25.10.2020
Manuela Beck, Eva Borsdorf, Karl-Heinz Bogner, Annie Krüger, Anja Luithle
Eröffnung:
Sonntag, 20.09.2020, 15:00 Uhr
Im Garten der Galerie
Begrüßung:
Steffen Weigel, Bürgermeister
Einführung:
Birgit Wiesenhütter M. A.
Ausstellungsdauer:
20.09.-25.10.2020
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag, 15:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 11:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, 3.10.2020 geschlossen
Es gelten die üblichen Hygienemaßnahmen wie Abstandhalten, Handhygiene, Mund-Nasen-Schutz und Registrierung.
Galerie der Stadt
Wendlingen am Neckar
Weberstraße 2
73240 Wendlingen am Neckar
Telefon: 07024/55458
Einzelausstellung
Florian Stocker, Karl-Heinz Bogner
Poetische Räume
Strategische Beobachtungen
15.03.-13.11.2020
Auf der Internetseite der IBA’27 (Internationale Bauaussstellung 2027 StadtRegion Stuttgart) gibt es einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung:
https://www.iba27.de/poetische-raeume-ein-virtueller-rundgang-durch-die-ausstellung/
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation unter anderem mit Beiträgen von Mark Jarzombek, Frank R. Werner und anderen.
Die Ausstellung gibt Impulse zur Wahrnehmung von realen und imaginierten Räumen, Architektur, Topographie und Landschaft. 100 Jahre nach der Weißenhofsiedlung mit den technischen Utopien der klassischen Moderne thematisiert sie die poetische Wahrnehmung im Kontext zu Raum. Sie lädt ein zur Wiederentdeckung der poetischen Kulturlandlandschaft mittlerer Neckar, die deckungsgleich mit dem Gebiet der IBA 2027 ist. Mit künstlerischen Mitteln werden Möglichkeiten strategischer Beobachtungen zur Untersuchung und Abbildung von Raum vorgestellt. Das Spektrum der ausgestellten Arbeiten umfasst Projekte, Texte, Zeichnungen, Modelle und Objekte als Werkzeuge von Wahrnehmung, Visualisierung und Imagination.
Die Ausstellung wird kuratorisch begleitet von Christian Holl, Publizist und Kurator
Das Projekt ist ein Teil des IBA'27-Netzes Internationale Bauausstellung 2027
StadtRegion Stuttgart.
Eröffnung:
Sonntag, 15.03.2020, 11:30 Uhr
Einführung:
Christian Holl, Publizist und Kurator
Musik: Tambosi
Podiumsdiskussion:
Wird verschoben
Mit Prof. Frank R. Werner (Architekturhistoriker),
Andreas Hofer (Intendant der IBA’27)
Reinhard Molt (Bürgermeister),
Florian Stocker; Karl-Heinz Bogner
Moderation: Christian Holl, Publizist und Kurator
Ausstellungsdauer:
15.03.-13.11.2020
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 8:30-12:30 Uhr
Di: 14:00-19:00 Uhr
Do: 14:00-17:00 Uhr
Rathaus Remshalden
Marktplatz 1
73630 Remshalden
www.remshalden.de
Die Veranstaltungen werden für alle Mitglieder (auch für AiP/SiP) als Fort-/Weiterbildung
mit einer Stunde anerkannt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Internationale Bauausstellung 2027
StadtRegion Stuttgart
www.iba27.de
Architektenkammer Baden-Württemberg
www.akbw.de
Bund Deutscher Architekten
www.bda-bawue.de
frei04 publizistik
www.frei04-publizistik.de
Kulturforum Remshalden
Gemeinde Remshalden
Ausstellungsansicht, Foyer
Ausstellungsansicht, Atrium
Publikation
Bildender Künstler: Karl-Heinz Bogner ist freischaffender Künstler und lehrt in Stuttgart
Serie Perspektivwechsel:
Zeitschrift AIT, Ausgabe 09/2019
Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und Projekte
Ausstellungsansicht Kunstverein Ludwigsburg, 2019
Hintergrund: Raumarchiv_Orte/Notationen, 2019
Karl-Heinz Bogner
Raumarchiv
Zeichnungen und Objekte
19.09.-07.11.2019
Eröffnung:
Donnerstag, 19.09.2019, 18:30 Uhr
Begrüßung:
Harald Jahnke
Einführung:
Clemens Ottnad, Kunsthistoriker
10.10.2019, 18.30 Uhr
Künstlergespräch und Führung mit Karl-Heinz Bogner
24.10.2019, 18.30 Uhr
Gespräche über Zeichnung.
In Kooperation mit Linienscharen –
Plattform für zeitgenössische Zeichnung in Stuttgart
07.11.2019, 18.30 Uhr
Finissage mit Künstlergespräch und Führung
mit Karl-Heinz Bogner
Öffnungszeiten:
Dienstag-Sonntag: 13:00-18:00 Uhr
Geschlossen: Montag, Feiertag
Kunstverein Ludwigsburg
Im MIK
Eberhardstraße 1
D-71634 Ludwigsburg
www.kunstverein-ludwigsburg.de
Blasenflieger, Bodenroller, Kletthafter, Körnchenflieger, Regenschwemmlinge, Saftdruckstreuer, Schraubenflieger, Steppenroller, Tierballisten, Wasserhafter
20.10. – 24.11. 2019
Beteiligte Künstler*innen:
Barbara Armbruster // Sabina Aurich // Manuela Beck // U!!i Berg // Karl-Heinz Bogner // Andreas Böhm // Josephine Bonnet // Eva Borsdorf // Katja Butt // Stephan Conrady // Doris Erbacher // Anna Fedorov // Detlev Fischer // Ute Fischer-Dieter // Eva Früh // Ursel Gerdemann // Melanie Grocki // Katrin Günther // Christiane Haag // Markus Hallstein // Erwin Holl // Beate Jakob // Barbara Karsch-Chaïeb // Ulrike Kirbach // Gudrun Knapp // Matthias Kohlmann // Karin Kramer // Karen Kreuselberg // Harald Kröner // Annie Krüger // Mélanie Lachièze-Rey // Volker Lehnert // Margarete Lindau // Conny Luley // Hartmut Ohmenhäuser // Daniela Petrini // Christian Pilz // Olaf Probst // Eva-Maria Reiner // Stefanie Reling-Burns // Maria Grazia Sacchitelli // Doris Scheuermann // Horst Peter Schlotter // Helga Schuhmacher // Ulrich Seibt // Zuzanna Skiba // Kathrin Sohn // Andreas Stetka // Sam Szembek // Thomas Volkwein // Julia Wenz // Silke Willrett // Ute Woracek // Danielle Zimmermann
Eröffnung:
Sonntag, den 20.10. 2019, 17:00 Uhr
Begrüßung: Monika Schaber, Kunstbeirat
Einführung: Gilbert Fels, Schriftsteller
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag: 14:00–17:00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag: 11:00–17:00 Uhr
ünstler*innengespräch:
Mittwoch, 13.11.2019, 18:30 Uhr
Gespräch mit beteiligten Künstler*innen in der Ausstellung
Finissage:
Sonntag, 24.11.2019, 16:00 Uhr
Marius Schwingel & Paul Abbrecht Interaktive Sound Performance
Klang Reagiert Auf Körper Im Raum
Städtische Galerie im Kornhaus
Kunstbeirat
Kirchheim unter Teck
Max-Eyth-Strasse 19
73230 Kirchheim unter Teck
www.staedtische-galerie-kirchheim-teck.de
www.linienscharen.de
Albert-Haueisen-Preis 2019
Kunstpreis des Landkreises Germersheim
08.09.-06.10.2019
Übergabe der Preise und Eröffnung der Ausstellung:
Sonntag, 8.09.2019, 11:00 Uhr
Begrüßung:
Wolfgang Nolting, 1. Vorsitzender
Übergabe des Preises:
Dr. Fritz Brechtel, Landrat
Laudatio:
Dr. Heinz Höfchen, Pfalzgalerie Kaiserslautern
Musik:
Michael Heid (Bluesharp)
Benno Burkhart (Akustische Gitarre)
Zehnthaus
Ludwigstraße 26-28
D-76751 Jockgrim
Könnte aber doch
Ausstellung der Künstlermitglieder
des Württembergischen Kunstverein Stuttgart
24.08-22.09.2019
Eröffnung:
Freitag, 23.08.2019, 19:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag-Sonntag: 11:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00-20:00 Uhr
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2
D-70173 Stuttgart
Donaueschinger Regionale 2019
17.05.-09.06.2019
Eröffnung:
Donnerstag, 16.05.2019, 19:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Werktags: 14:00-18:00 Uhr
Samstags, sonntags, feiertags: 11:00-18:00 Uhr
Finissage:
Sonntag, 09.06.2019, 18:00 Uhr
Donauhallen
Bartók Saal
D-78166 Donaueschingen
Karl-Heinz Bogner
Imaginierte Räume
28.02.-17.04. 2019
Eröffnung:
Mittwoch, 27.02.2019, Einlass ab 19:00 Uhr
Weitere Informationen:
https://www.derraumjournalist.net/2019/02/imaginierte-raeumekarl-heinz-bogner/
Die Raumgalerie
Ludwigstraße 73
D-70176 Stuttgart
Karl-Heinz Bogner; Künstlerbuch Kontinuum, Utopia_01
Schicht I Ebene
Vorstellung ausgewählter Künstlerbücher von und mit Karl-Heinz Bogner, Margarete Lindau, Ute Fischer-Dieter und Hartmut Landauer
28.02.2019, 18:00 Uhr
Ein Projekt der Linienscharen – Plattform für zeitgenössische Zeichnung.
Städtische Galerie Ostfildern
Stadthaus im Scharnhauser Park
Gerhard-Koch-Str. 1
D-73760 Ostfildern
www.linienscharen.de
www.ostfildern.de/galerie